Zum Hauptinhalt springen

Das VOST im Technischen Hilfswerk macht den Bevölkerungs-Schutz für alle modern Magazin

Volker Tondorf arbeitet beim VOST.
VOST ist das kurze Wort für Virtual Operations Support Team.
Das ist Englisch und bedeutet:
Virtuelles Krisen-Unterstützungs-Team.

Gruppenbild VOST Team THW

VOST hilft bei Katastrophen
Das VOST-Team hilft zum Beispiel,
wenn es eine Flut gibt.
Wie zum Beispiel im Ahr-Tal im Jahr 2021.
Oder bei anderen Natur-Katastrophen.
Dann schützt das VOST die Menschen.

Denn das VOST gehört zum Technischen Hilfswerk (THW).

Das VOST hat schon 80 Einsätze gehabt.

Auf dem Foto sieht man im Vordergrund zwei Einsatzkräfte des Virtual Operations Support Team, die vor großen Bildschirmen mit Computern arbeiten.

VOST arbeitet digital
Volker Tondorf hat das VOST im Jahr 2016 gegründet.
Mehr als 70 Menschen aus ganz Deutschland arbeiten hier.
Alle arbeiten digital.
Das heißt, sie machen Karten.
Oder sie informieren in den Sozialen Medien.
Die Arbeit im VOST ist ein Ehren-Amt.

Das heißt, die Menschen bekommen kein Geld. Oder wenig Geld.

Man sieht eine 2D-Lagekarte mit der Überschift: Flutanalyse Hochwasser Dezember 2023/24

Volker Tondorf kommt vom Rettungs-Dienst
Früher hat Volker Tondorf beim Rettungs-Dienst gearbeitet.
Da hat er verstanden: Digitale Medien sind wichtig.
Heute will er den Menschen helfen und die digitalen Medien nutzen.

Volker Tondorf sagt, das ist der besondere Reiz beim VOST:

Orts-unabhängig und hoch-flexibel helfen.

Wer für das VOST arbeiten will, muss das alles können:

Verantwortung ist das Wichtigste
Er sagt:
Niemand muss Experte oder Expertin sein.
Das Team begleitet neue Mitglieder von Anfang an.
Wenn man Verantwortung übernehmen will,
dann ist das das Wichtigste.

VOST für alle
Auch Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen können sich einbringen.
Volker Tondorf sagt:
Das digitale Ehren-Amt im VOST ist wie geschaffen für die Inklusion.
Die Menschen können sich flexibel die Zeit einteilen.
Und sie können sich aussuchen, was sie machen wollen.
So können eingeschränkte Menschen beim Bevölkerungs-Schutz mitmachen.
Die digitale Zusammen-Arbeit macht das möglich.