24.10.2025 | Gastbeitrag, Uncategorized @ls
Die Johanniter waren in Erfurt. Das war ihr Tag. Er war vom 26. bis 28. September. 3.000 Menschen kamen. Sie waren auf der Messe in Erfurt.
Es gab einen Wettkampf. Es ging um Erste Hilfe. Es ging um Notfallrettung. 50 Teams machten mit. Sie hatten schon andere Wettkämpfe gewonnen. Sie kamen aus neun Regionen. Zwei Gast-Teams waren auch dabei. Sie kämpften fair. Sie suchten die besten Retter.


Rückblick
Volker Bescht ist der Chef der Johanniter. Er fand den Tag gut. Er sagte, es gab einen guten Teamgeist. Alle haben fair zusammengearbeitet. Erfurt war ein guter Gastgeber. Er dankt allen Helfern. Sie haben den Tag unvergesslich gemacht.


Schirmherrschaft
Mario Voigt ist Ministerpräsident von Thüringen. Er war Schirmherr beim Tag der Johanniter 2025 in Erfurt.
Mario Voigt sagt, die Johanniter helfen der Gesellschaft. Sie zeigen Mitmenschlichkeit und handeln praktisch. Die Johanniter geben Sicherheit und Halt. Ihr Einsatz ist wichtig für die Gemeinschaft.
Wettkampf und Andacht
Die Wettkämpfe beginnen mit einer Andacht. Die Andacht führen Anne-Christina Wegner und Dr. Klaus-Joachim Ziller.
Die Teilnehmenden machen den Wettkampf-Eid. Der Präsident Volker Bescht eröffnet die Wettkämpfe.


(Foto: Tino Sieland/JUH)
Alle Teilnehmenden machen einen Theorie-test. Sie lösen Aufgaben aus Erster Hilfe und Notfall-rettung. Sie üben Unfälle, Brand-verletzungen und Herz-krankheiten. Sie versorgen Wunden richtig. Profis spielen die Situationen gut nach. 130 Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen bewerten die Arbeit. Der Bundes-wettbewerb in Erster Hilfe findet alle 2 Jahre statt. Die besten Teams aus 9 Landes-verbänden kommen nach Erfurt. Sie kämpfen fair um den Titel Beste Johanniter-Retter Deutschlands.
Benjamin Kobelt und David Kreuziger sind zufrieden. Sie arbeiten im Planungs-stab der Veranstaltung. Der Ablauf war gut. Alles ging ohne große Probleme. Viele Johanniter und Johanniterinnen haben geholfen. Sie kommen aus allen Gruppen und Ebenen. Sie haben den Tag der Johanniter besonders gemacht. Der Tag bleibt in guter Erinnerung.


Sie üben Erste Hilfe und Notfall-rettung. Sie arbeiten mit realistischen Notfällen. Die Mannschaften kämpfen um den ersten Platz. (Foto: Tino Sieland/JUH)
Die Gewinner
Kinder von sechs bis zwölf Jahren sind in Kategorie C. Ein Team aus Leipzig/Nordsachsen hat hier gewonnen.
Helfer von zwölf bis 19 Jahren sind in Kategorie B. Auch hier hat ein Team aus Leipzig/Nordsachsen gewonnen.
Helfer ab 16 Jahren sind in Kategorie A. Ein Team aus Aachen-Düren-Heinsberg hat hier gewonnen.
Profis sind in Kategorie S. Ein Team aus Mittelhessen hat hier gewonnen.
Erzieherinnen und Erzieher halfen Kindern. Teams aus Nordbrandenburg und Westthüringen haben hier gewonnen.
Rettungshunde halfen auch. Ein Team aus Niedersachsen Mitte war hier am besten.


Gesamt-Programm Tag der Johanniter 2025
Die Olympiade für die Retter ist das Haupt-programm am Samstag. Sie dauert zwei Tage.
Es gibt viele andere Angebote dazu. Sie heißen Rahmen-programm.
Es gibt eine Feier für gute Johanniter und Johanniterinnen. Mario Voigt spricht bei der Feier. Er ist Minister-präsident von Thüringen.
Es gibt auch ein Fortbildungs-programm. Dort lernen die Johanniter und Johanniterinnen Neues.
Der Ober-bürger-meister von Erfurt kommt zur Olympiade. Auch Leute von der Bundes-wehr sind da. Der General-arzt Bruno Most ist dabei. Sie schauen sich die Wett-kämpfe an. Sie sehen, wie gut die Johanniter und Johanniterinnen sind.


(Foto: Tino Sieland/JUH)
Erste Hilfe ist wichtig
Viele Menschen wissen nicht, was sie bei einem Notfall tun sollen. Besonders bei der Herz-druck-massage fühlen sich viele unsicher.
Umfrage zur Sicherheit
Nur 15 Menschen von 100 fühlen sich sehr sicher bei der Herzdruckmassage. 46 Menschen von 100 fühlen sich unsicher. Bei blutenden Wunden sind 33 Menschen von 100 unsicher. 25 Menschen von 100 wissen nicht, wie sie die stabile Seitenlage machen.
Die Erste-Hilfe-Wettkämpfe zeigen, wie wichtig Erste Hilfe ist. Sie helfen, Angst vor der Hilfe zu nehmen.
Erste-Hilfe-Kurse
95 Menschen von 100 haben einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht. Bei 25 Menschen von 100 ist der Kurs mehr als 20 Jahre her.
Über die Johanniter
Die Johanniter-Unfall-Hilfe hilft Menschen.
Sie hat mehr als 33 000 Mitarbeiter. Sie hat 44 000 freiwillige Helfer und Helferinnen.
1 200 000 Menschen unterstützen die Johanniter.
Die Johanniter helfen bei Unfällen und Notfällen. Sie helfen bei Katastrophen.
Sie pflegen alte und kranke Menschen. Sie fahren Menschen, die schlecht laufen können.
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen.
Die Johanniter helfen auch bei schwer kranken Menschen. Sie helfen auch im Ausland.
Sie machen viele soziale Aufgaben. Sie sind eine große Hilfsorganisation in Deutschland.