MIT DIR FÜR UNS ALLE Magazin
Ergänzende Subline (optional) Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed sit amet ipsum magna. Nam ultrices quis nisl in pellentesque. Donec dolor mauris, scelerisque quis massa a, tristique consectetur leo. Proin sodales, elit sit amet commodo scelerisque, eros dui faucibus est, vel mattis metus velit eu enim.
-
Test Page 10
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.weiterlesen -
Test Post 2
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.weiterlesen -
Test Post 6
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.weiterlesen
-
MIT DEINEM FOTO FÜR UNS ALLE – MACH AUCH DU MIT BEI UNSEREM FOTOWETTBEWERB
Ohne das Ehrenamt wäre der Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland nicht möglich. Über 1,7 Millionen Ehrenamtliche engagieren sich in ihrer Freizeit als Feuerwehrleute, im sanitären Notfalldienst, in der Wasserrettung und vielen weiteren Bereichen für ein sicheres Zusammenleben in Deutschland. Aber auch die Helferinnen und Helfer selbst profitieren von ihrem Einsatz. Denn das Ausüben einer ehrenamtlichen Tätigkeit ist immer eine persönliche Bereicherung. Sie bereitet viel Freude und fördert die persönliche Entwicklung. Die Kampagne „Mit dir für uns alle“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) will die Fülle von ehrenamtlichen Tätigkeiten präsentieren. Indem gezeigt wird, dass sich jede und jeder Einzelne auf ganz individuelle Art und Weise einbringen kann, sollen mehr Menschen für ein Ehrenamt begeistert werden. Denn: „Egal was Du kannst, Du kannst helfen“ Um die Attraktivität und Vielseitigkeit des Ehrenamtes zu visualisieren, startet am 15. Mai 2023 der Fotowettbewerb „Mit Deinem Foto für uns alle – Das Ehrenamt im Fokus“ auf dieser Webseite. Dabei können Interessierte ein Foto zum Thema Ehrenamt im Zivil- und Katastrophenschutz einreichen, auch ohne selbst Mitglied einer Organisation zu sein. Entsprechend des Kampagnenclaims „Egal was du kannst, du kannst helfen“ richtet sich der Wettbewerb sowohl an Profis als auch an Amateure. Auf dem Bild sollten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, ihre Tätigkeiten oder Erfolge im Fokus stehen: Übungen, Einsätze, emotionale Momente im Team, Menschen aus dem Ehrenamt, gemeinsam erreichte Ziele und weitere Ideen – der Kreativität sollen hier keine Grenzen gesetzt werden. Die Fotos können das gesamte Spektrum des ehrenamtlichen Engagements abbilden. Du kannst Deinen Favoriten bis zum 12.06.2023, 23:59:59 Uhr, einreichen, damit die Jury – bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BBK – die 20 besten Einträge auswählen kann. Dabei spielen die Wirkung, Umsetzung des Themas und auch die fotografische, kreative Leistung eine wichtige Rolle. Danach werden die Fotos eine Woche lang zur Abstimmung auf der Website platziert. Hier bist Du wieder gefragt! – Mobilisiere Kameradinnen und Kameraden, Freundeskreis und Familie, damit sie für Dein Foto abstimmen. Die vier Bilder mit den meisten Stimmen gewinnen. Sie werden auf den digitalen Kanälen des BBK präsentiert sowie bei der Fotoausstellung des BBK im Herbst gezeigt. In Kooperation mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und Kunstakademien vor Ort werden die Gewinnerfotos in den Städten Chemnitz, Jena, Kiel und Koblenz an öffentlichen Orten ausgestellt – so wird der Wettbewerb von der digitalen Community auch in die analoge Welt gebracht. Alle Menschen können Dein Werk auf der Straße bewundern und sich so unterwegs zum Helfen inspirieren lassen. Die Einsendung erfolgt über das Einsendeformular. Weitere Informationen rund um den Fotowettbewerb „Mit Deinem Foto für uns alle“ und die Teilnahmebedingungen findest Du hier. Falls Du mehr über die vielfältigen Menschen und Aktivitäten erfahren möchtest, findest Du hier eine Menge Videos rund um das Ehrenamt im Zivil- und Katastrophenschutz.weiterlesen -
10 Gründe für ein Ehrenamt im Zivil- und Katastrophenschutz
1. Gemeinschaft: Es gibt nicht nur 10 Gründe, sich ehrenamtlich zu engagieren. Es gibt mehr als 1,7 Millionen. Genauso viele Menschen engagieren sich nämlich im Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland. Sie bilden nicht nur die Grundlage für die Aufrechterhaltung der örtlichen Gefahrenabwehr und des Zivilschutzes, sondern formen auch eine Gemeinschaft. Hier tritt jeder und jede für jeden und jede ein. Hier werden Bekanntschaften geknüpft, Freundschaften begründet und – wie man munkelt – auch die eine oder andere Beziehung gestartet. 2. Spaß: Zusammen anpacken und helfen macht Spaß. Doch nicht nur die ehrenamtliche Arbeit bringt Freude – es ist auch das Drumherum, das viele Menschen seit Jahren am Ehrenamt begeistert. Die gemeinsamen Dienstabende, die Vorbereitungen, die Übungen, das kühle Getränk nach getaner Arbeit und die Kameradschaft machen das Ehrenamt so richtig aus. 3. Sinnstiftende Tätigkeit: Helfen kann so viel mit Dir machen! Mit einem Ehrenamt tut man sich und anderen etwas Gutes. Das stiftet Sinn im Leben. Als Bergungstaucherin rettest Du Personen aus Gewässern. Als Ausbildungsbeauftragter vermittelst Du Neuankömmlingen, wie man Einsatzstellen sichert. Als Jugendgruppenleiterin bringst du Teenagern Streitschlichtungsmethoden bei. Diese sinnstiftenden Tätigkeiten beflügeln und erfüllen. 4. Weiterbildung: Im Leben lernt man nie aus. Das Ehrenamt ist die ideale Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich so weiterzubilden: Medizinische Notversorgung, Wiederbelebung, Dammbau, Brückenbau, die Sicherstellung von stabilen Stromleitungen sowie der Wassertransport von Gütern sind nur einige der Inhalte, die Ehrenamtliche erlernen können. Aber auch Tätigkeiten wie Social-Media-Arbeit für die Organisationen, Buchhaltung und Logistik können durch ein Ehrenamt erlernt und ausgebaut werden. 5. Anderen etwas zurückgeben: „Wer nichts für andre tut, tut nichts für sich.“ Obwohl dieses Zitat von Johann Wolfgang von Goethe aus dem 19. Jahrhundert stammt, hat es bis heute absolute Gültigkeit. Im Ehrenamt hat man die Möglichkeit, anderen etwas zurückzugeben. Die Gründe dafür können vielfältig sein: man hat selbst Hilfe im Notfall erfahren; andere haben sich um nahe Verwandte gekümmert, als man selbst nicht da sein konnte… 6. Abenteuer und Abwechslung: Für viele Ehrenamtliche bedeutet ihr Engagement Abwechslung vom Studien- oder Berufsalltag. Wenn der Pager vibriert oder die Sirene heult, erhöht sich der Herzschlag, alles Sinnesorgane sind in Alarmbereitschaft und aufs Äußerste gespannt. Der schnöde Alltag ist vergessen, jetzt geht’s in den Einsatz. Im Ehrenamt wird es nicht langweilig, es garantiert Action und Abwechslung. 7. Helfen: Ein Ehrenamt ist vielseitig. Nicht nur der Inhalt, sondern auch die Art und Weise wie und wo man hilft. Neben den Organisationen im Zivil- und Bevölkerungsschutz kann man sich auch als Spontanhelferin oder Spontanhelfer engagieren. Das Projekt Mobile Helfer möchte das Engagement der Bevölkerung fördern, indem ungebundene Helfende systematisch gebündelt in Einsätze des Bevölkerungsschutzes integriert werden. 8. Stärken einsetzen: Das Ehrenamt dient nicht nur dazu, neue Tätigkeiten auszuprobieren und sich Wissen anzueignen. Vor allem kannst Du deine eigenen Stärken einsetzen. Ein Tüftler kann nach Feierabend in der Werkstatt Geräte reparieren. Eine Fachberaterin kann die Standfestigkeit eines beschädigten Gebäudes einschätzen. Ein Zuhörer kann den Angehörigen eines Vermissten, Trost spenden. Jeder und jede kann etwas gut und genau diese Kompetenz wird auch im Zivil- und Katastrophenschutz gebraucht. 9. Unsere Gesellschaft gestalten Sich in den Organisationen des Bevölkerungsschutzes zu engagieren, bedeutet auch unsere Gesellschaft mit zu gestalten. Die Werte die wir als pluralistische Gemeinschaft haben, leben wir in den Organisationen und machen sie so erlebbar. Wir geben sie weiter, integrieren uns und nehmen Zugezogene oder ausgegrenzte Personen auf. Jeder Helfer und jede Helferin entscheidet in der Organisation mit, kann Initiativen starten, die Prioritäten intern mitbestimmen. Durch ein Ehrenamt ist man einbezogen und erlebt Teilhabe. 10. Gemeinnütziger Einsatz: Der Zivil- und Katastrophenschutz wird in Deutschland ehrenamtlich getragen und ist als einer der wichtigsten Tragpfeiler des Bevölkerungsschutzes in Katastrophenfällen immer zur Stelle. Unwetterkatastrophen wie die Ahrtal-Flut 2021 wären ohne den unermüdlichen Einsatz von Ehrenamtlichen nicht zu bewältigen gewesen. Die Helferinnen und Helfer arbeiten freiwillig, unentgeltlich und zum Wohle unserer Gemeinschaft. Eine ehrenamtliche Tätigkeit bedeutet, unserer Gesellschaft zu dienen und sich für ihr Bestes einzusetzen. Hier geht es zu den verschiedenen Organisationen im Bevölkerungsschutzweiterlesen