HELFER IM ZIVIL- UND KATASTROPHENSCHUTZ Standorte
Diese Seite befindet sich im Aufbau. Wir aktualisieren sie unter der Woche.
FINDE ALLE STANDORTE DER GRUPPEN HIER:
Mit einem Klick zum Ehrenamt in Deiner Nähe!
Unsere Karte macht es möglich: Postleitzahl eintippen. Dann siehst du alle Gruppen in deiner Nähe.
Du kannst auch den Radius wählen.
Oder Du nutzt die Suche über Dein Bundesland.
Die Karte zeigt alle Gruppen des Zivil- und Katastrophen-Schutzes in Deiner Nähe.
Du kannst nach den verschiedenen Gruppen auch filtern.
Einfach eine passende Gruppe anklicken. So bist Du Deinem Ehrenamt einen großen Schritt näher.
Viel Spaß beim Entdecken und Finden!
Nach Organisation filtern:
ES FEHLT ETWAS?
Schreib uns eine E-Mail bei Änderungen zu einem der Standorte in der Karte community@mit-dir-fuer-uns-alle.de.
Neuen Standort meldenVielen Dank für ihre Einreichung!
Sollten Sie im Nachgang noch Kontaktdaten nachreichen wollen, schicken Sie uns diese bitte an community@mit-dir-fuer-uns-alle.de.
Da keine URL im Formular angegeben wurde, wird automatisch die offizielle Website der Trägergesellschaft verlinkt.
Ihre Eingabe muss zunächst von Mitarbeitenden verifiziert werden. Dies erfolgt also nicht automatisiert. Aufgrund der vielen Einträge kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Bitte haben Sie daher etwas Geduld. Eine E-Mail-Bestätigung erfolgt nicht.
Mitmach-Aktionen Ehrenamt
„Ohne die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer gibt es weniger Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Viele der Vereine könnten nicht existieren. Die wichtige Aufgabe im Sozialen, im Sport, in der Kultur oder im Umweltschutz werden von ihnen übernommen. Wir sagen daher Danke an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer. “
Ralph Tiesler
Wir haben verschiedene Mitmach-Aktionen durchgeführt. Hier kann man sein freiwilliges Helfen zeigen. In Bildern, Sprachmemos oder Videos. Uns erreichen immer sehr tolle Beiträge.
Die Gewinner:innen der letzten Mitmach-Aktionen findest Du hier.
Mein Moment im Ehrenamt – Meine Sprachnachricht
Auf unseren Aufruf hin haben wir viele Sprachmemos voller Tatkraft bekommen. Sie zeigen die Vielfalt der freiwilligen Arbeit. Dabei wird ganz besonders deutlich: der Wunsch anderen Menschen in Notlagen zu helfen und dabei den Zusammenhalt in einem Team zu spüren. Auf das man sich immer verlassen kann.
Die 4 Erstplatzierten dürfen sich je auf eine eigene Folge für den Podcast Freiwillig Busy freuen. Sie reisen hierfür nach Berlin.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner:innen!

Mirjam aus Berlin, DLRG
Mirjam erzählt von einem ihrer schönsten Momente während ihrer Aufgabe als Lehrerin für Schwimmen: Ihre ehemalige Schülerin kam auf sie zu – und wollte ebenfalls anderen das Schwimmen beibringen.
Im Podcast erzählt sie uns mehr darüber.
Charlotte und Pia aus Hannover, Malteser Hilfsdienst
Charlotte und Pia berichten von ihren Erlebnissen während der Flut im Ahrtal. Ein Einhorn förderte den Zusammenhalt der Helfenden.

Peter aus Münster, FF
Peter erzählt von einem Löscheinsatz. Von spricht über das Ehrenamt. Und was es für ihn bedeutet.

Tobias aus Celle, Technisches Hilfswerk
Tobias erzählt uns von seinem Einsatz in Afrika. Hier repariert er ein Röntgen-Gerät.
Hier könnt ihr euch die Sprachnachrichten anhören, herunterladen oder das Transkript lesen:
Mirjam:
Sprachnachricht anhören
Hier die Sprachnachricht herunterladen.
Hier das Transkript downloaden.
Charlotte und Pia:
Sprachnachricht anhören
Hier die Sprachnachricht herunterladen.
Hier das Transkript downloaden.
Peter:
Sprachnachricht anhören
Hier die Sprachnachricht herunterladen.
Hier das Transkript downloaden.
Tobias:
Sprachnachricht anhören
Hier die Sprachnachricht herunterladen.
Hier das Transkript downloaden.
MIT DEINEM FOTO FÜR UNS ALLE – DAS EHRENAMT IM FOKUS
Wir haben viele Bilder zum Ehrenamt bekommen. Man sieht wie wichtig das Ehrenamt ist. Man sieht die Vielfalt und Bedeutung. Danke an alle Menschen für die Fotos vom Fotowettbewerb Mit Deinem Foto für uns alle – das Ehrenamt im Fokus.
Nach der Prüfung der Jury und dem Community Voting standen die 4 Gewinnerfotos fest: Wir gratulieren herzlich Ralf Kosse, Laura Holder, Sebastian Ohneseit und Maximilian Gießelmann für die meisten Stimmen.

Ralf Kosse aus Gronau:
Man sieht die Helferin Melissa und ihre Tochter Rieke. Melisa ist Helferin vor Ort. Melissas Mann Thorsten ist Zugführer. Das Foto wurde am Muttertag gemacht. Rieke durfte die Kleidung des THW anprobieren. Das THW ist für die ganze Familie!
Ralf im Interview
Laura Holder aus Wiesenfeld/Karlstadt
Jeder kann in das Ehrenamt, Wie jemand aussieht ist egal. Auch das Alter ist unwichtig. Auf dem Bild sieht man deswegen verschiedene Menschen. Von Jung bis Alt. Das Bild zeigt Spaß beim Ehrenamt.
Laura im Interview
Sebastian Ohneseit – Karlsruhe
Das Bild wurde bei einem Training gemacht. Es zeigt mein tolles Ehrenamt bei einer Rettungsstaffel. Man sieht einen Hund, der jemanden rettet. Der Hund heißt Paul. Er ist ein Rettungshund. Wenn Paul ein Menschen findet, bellt er laut. Dann rufe ich meine Kollegen. Wir arbeiten eng mit anderen Helfern zusammen. Eine sieht man auch auf dem Bild.
Sebastian im Interview
Held:innen von nebenan – Ehrenamtliche im Porträt Fotoausstellung
Sich für Menschen einsetzen ist in unserer Zeit wichtig. 4 Ausstellungen zeigten die tolle Arbeit der Helfer.
Sie setzen sich freiwillig für Zivil- und Katastrophen-Schutz ein.
Die Bilder sah man in Jena, Kiel, Koblenz und Chemnitz. Auf den Fotos sind die Helfer zu sehen.
Die Fotos zeigen ganz normale Menschen. Es sind normale Menschen. Menschen wie du und ich.
Sie setzten sich gleichzeitig für uns alle ein. Sie gehen in den Einsatz, egal wann und wo. Sie sind unsere Helden!
Mit der Ausstellung zeigen wir diese Menschen. Es soll das Ehrenamt für alle sichtbar machen.
Es soll auch die verschiedenen Aufgaben zeigen.
In den Ausstellungen werden die Helfer aus den Städten zu sehen sein.
Auch die Gewinnerfotos aus dem Wettbewerb waren zu sehen. Der Wettbewerb fand im Mai 2023 statt.
Alle Fähigkeiten sind willkommen
Unser Motto ist Egal was du kannst, du kannst helfen.
Die Bilder zeigen deswegen ganz verschiedene Menschen. Die Fotos zeigen das bunte Ehrenamt.
Jeder hat seine eigenen Talente.
Alle werden für den Zivil- und Katastrophen-Schutz gebraucht.
Jena tritt in den Dialog

Die erste Ausstellung ist in Jena. Im Rathaus sind 6 Fotos zu sehen. Auch die 4 Gewinnerfotos sind da.
Die Fotos zeigen die freiwilligen Helfer. Diese sind das Technische Hilfswerk, das Deutsche Rote Kreuz, die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hilfsdienst und die Feuerwehren.
Alle Helfer sind aus der Umgebung. Sie freuen sich über neue Helfer. Auf den Fotos tragen die Helfer ihre Dienstkleidung. Gleichzeitig sind es Menschen wie du und ich. Eben Menschen von nebenan!
Das zeigt: Alle können zum Helden werden! Hier kann man sich bei einer Gruppe melden.

Lucas Schraps – Deutsches Rotes Kreuz
Lucas kam mit 10 Jahre zur Wasserwacht. Mit 16 Jahren begann er eine Lehre zum Fließwasser-Retter. Er hilf bei Hochwasser und in gefährlichen Lagen. In der Lehre wurde er auch Sanitäter im Ehrenamt.

Florian Klimke – Technisches Hilfswerk
Florian kam mit 10 Jahren zur THW-Jugend. Auch seine Mutter ist beim Technischen Hilfswerk. Mit 18 Jahren beendete er seine Lehre. Nach mehreren Jahren wurde er Leiter für einen Einsatzgruppe.

Kerstin Börner – Freiwillige Feuerwehr
Mit 16 Jahren kam Kerstin zur Freiwilligen Feuerwehr. Sie besuchte dafür Lehrgänge. Sie wurde bei der Feuerwehr Leiterin für eine Gruppe und Maschinistin. Ihre Aufgaben sind vielfältig. Dazu gehören Brände und Hilfe für Menschen. Auch bei Unwetter und Hochwasser hilft sie.

Michéle Schau – Johanniter-Unfall-Hilfe
Michéle ist 24 Jahre alt. Sie ist schon lange im Ehrenamt. Begonnen hat als Jungendliche bei der Feuerwehr. Durch ihre Freunde und Familie kam sie dazu. Ein Freund erzähle ihr dann von ihrer Arbeit bei Katastrophen. Michéle wurde sofort aktiv.

Julia Lehr- Malteser Hilfsdienst
Julia ist 35 Jahre alt. Sie arbeitet als Sanitäterin in Burgstädt. Seit 5 Jahren ist sie auch ehrenamtlich tätig. Sie ist bei der Schnelleinsatztruppe. Diese Gruppe kann im Notfall schnell handeln. Außerdem bildet sie andere Helfer aus. Ihr Mann David hat sie für das Ehrenamt begeistert. Er ist auch bei den Maltesern.

Elia Alaa Alkhleif – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Elia Alaa Alkhleif ist 31 Jahre alt. Er wurde in Aleppo in Syrien geboren. Im September 2015 hat er Syrien verlassen. Seit März 2016 ist er in Deutschland. Hier machte er eine Lehre im Labor. Auch heute arbeitet er dort. In seiner Freizeit ist Elia gerne am Wasser. Sein Hobby hat ihn zur Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft gebracht. Seit 2018 ist er dort Mitglied.
Held:innen in Kiel

Auch in Kiel gibt es Fotos zu den freiwilligen Helfern. In der Galerie Mut zur Kunst sind 8 Portraits zu sehen. Die kommen vom Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz, der Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der Johanniter-Unfallhilfe, des Malteser Hilfsdienstes, des Arbeiter-Samariter-Bundes, von ARKAT und der Freiwilligen Feuerwehr.
Fotograf Johannes Bichmann machte die Fotos.

Carina Fischer – Freiwillige Feuerwehr
Die Feuerwehr ist ihre zweite Familie: Carina Fischer ist eng mit der Freiwilligen Feuerwehr verbunden. Auch viele aus ihrer Familie sind Mitglieder. Ihr Vater ist seit langer Zeit dabei. Ihre älteste Schwester war auch bei der Feuerwehr. Carina ist 1998 in die Feuerwehr eingetreten.

Yves Zellmer – Johanniter-Unfall-Hilfe
Yves Zellmer ist schon lange freiwilliger Sanitäter. In der Schule fing Yves damit bereits an. Hier war er Schul-Sanitäter. Das hat Yves sofort begeistert. Nach seinem Abitur hat er direkt eine Lehre zum Sanitäter gemacht. Er war bereits Gruppenführer bei der Johanniter Unfall Hilfe. Er war auch Berater für Technik. Dort hat er viel über Technik im Einsatz gelernt.

Selina Bernhardt – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Wasser ist ihr Element. Das stand für Selina früh fest. Selina ist 25 Jahre alt. Schon in der Grundschule kam sie zur Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Dort wollte sie eigentlich nur schwimmen lernen. Doch schnell hat Selina Freunde gefunden. Die Lehrer ermutigten Selina auch das Abzeichen für Rettungs-Schwimmer zu machen.

Raju Charen – Technisches Hilfswerk
Raju Charen hat als Kind einen Bericht über die THW-Jugendgruppe gelesen. Davon war er sofort begeistert. 2009 konnte er bei der THW-Jugendgruppe anfangen. Mit 18 Jahren ist er der Fachgruppe Üldschanden beigetreten. Er hatte dazu die Lehre gemacht. Nun ist er 26 Jahre alt und seit 14 Jahren im Ortsverband Kiel.

Myriam Maier – Freiwillige Feuerwehr und Regieeinheit NEA
Bei einem Blackout ist Myriam gefragt. Sie mach wichtige Arbeit in der Gruppe Technik und Infrastruktur Netzanlagen. Dort gibt es eine 250 kVA-Anlage und 2 100-kVA-Anlagen. Auch mehrere Anlagen für Notstrom sind dort. Diese Anlagen nutzt man bei Problemen mit Strom.

Marco Groß – Arbeiter-Samariter-Bund
Unter Wasser Gutes tun. Marco Groß ist seit 2 Jahren Taucher in Kiel für den Arbeiter-Samariter-Bund. Dort ist er auch Bootsführer. Wie es dazu kam? Marco ist Berufssoldat und bei der Marine. Dort hat er viel mit dem Thema Tauchmedizin zu tun. So kam es zu seinem Spaß am Tauchen.

Lukas Ataide Estevao – Malteser Hilfsdienst
Der 24. Februar 2022 war ein wichtiger Tag für Lukas. Dort begann der Angriff von Russland auf die Ukraine. Durch den Angriff kamen viele Menschen aus der Ukraine nach Deutschland. Im Oktober kam deswegen Lukas nach Berlin. Mit seinen Kollegen unterstützt er die ankommenden Menschen.

Karin Ruppert – Deutsches Rotes Kreuz
Karin ist seit 2018 ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz. Dort ist sie Sanitäterin. Warum hilft sie freiwillig? Für Karin war ein schwerer Unfall der Grund. Sie konnte vor Ort schnell helfen. Denn Karin hat davor einen Erste-Hilfe-Kurs besucht. Seit diesem Moment hat Karin die Entscheidung getroffen: Sie will Sanitäterin werden.
Held:innen in Chemnitz

Im Chemitz Open Space sind sechs Fotos der Ehrenamtlichen zu sehen. Sie sind vom Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz, der Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der Johanniter-Unfallhilfe, des Malteser Hilfsdienstes, des Arbeiter-Samariter-Bundes und der Freiwilligen Feuerwehr.

Elia Alaa Alkhleif – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Elia Alaa Alkhleif ist 31 Jahre alt. Er wurde in Aleppo in Syrien geboren. Er studierte in Aleppo Englisch und Literatur. Im September 2015 hat er Syrien verlassen. Seit März 2016 ist er in Deutschland. Hier machte er eine Ausbildung im Labor. Auch heute arbeitet er dort. In seiner Freizeit ist Elia gerne am Wasser. Sein Hobby hat ihn zur DLRG gebracht. Seit 2018 ist er dort aktives Mitglied.

David Lehr – Maltester Hilfsdienst
David ist seit 2019 bei den Maltesern im Ehrenamt aktiv. Zusammen mit seinen Kollegen hat er die Schnelleinsatzgruppe (SEG) gegründet. Seitdem hat David die Truppe weiter ausgebaut. David hat auch alle wichtigen Ausbildungen gemacht. Jetzt kann er als Zugführer die Leitung übernehmen.

Julia Lehr – Malteser Hilfsdienst
Wie ihr Mann David ist auch Julia ehrenamtlich aktiv. Sie ist beim Malteser Hilfdienst e.V. in Burgstädt. Dort ist sie seit 5 Jahren in der SEG mit ihrem Mann. Die beiden sind aber nicht das einzige Paar bei den Maltesern. Viele andere Paare haben sich über das Ehrenamt kennengelernt. Einige haben auch ihren Partner zum Ehrenamt gebracht.

Philipp Reuther – Deutsches Rotes Kreuz
Mit 13 Jahren trat Philipp der Jugendfeuerwehr im Jugendrotkreuz bei. Heute ist er 26 Jahre alt. Er ist immer noch beim Deutschen Roten Kreuz aktiv. Mittlerweile ist er in der 25. Medizinischen Task Force des Bundes. Seine Freizeit verbringt Philipp oft beim DRK. Eigentlich arbeitet Philipp auf der Intensivstation.

Alara Gramsch – Deutsches Rotes Kreuz
Alaras Geschichte beginnt mit ihrer Liebe zum Schwimmen. Als Kind suchte sie dafür einen passenden Ort. Schließlich fand sie die Wasserwacht. Hier konnte sie schwimmen und gleichzeitig Menschen in Not helfen. Das Ehrenamt brachte ihr sehr viel. Sie lernte Rettungsschwimmen und Erste Hilfe. Sie hat auch eine tiefe Erfüllung, da sie Menschen helfen kann.

Kerstin Börner – Freiwillige Feuerwehr
Die Feuerwehr ist für Kerstin nicht nur ein Ehrenamt. Es ist ihr Hobby. Im Verein gibt es ein großes Miteinander. Die Anerkennung gibt ihr ein gutes Gefühl. Sie ist ein wichtiger Teil ihres Teams. Es ist ein Ort, wo jeder helfen kann. Wenn sie nach einem Einsatz etwas Gutes getan hat, fühlt sich Kerstin gut.

Laura Killemann – Technisches Hilfswerk
Durch das Technische Hilfswerk kam Laura zum Ehrenamt. Nach ihrer Schule machte Laura beim THW einen Bundesfreiwilligendienst. Nach dem Jahr wollte Laura weiter beim THW bleiben. Sie trat als Helferin dem Ortsverband Chemnitz bei. Durch das Ehrenamt kann Laura etwas verändern. Das gibt ihr ein gutes Gefühl.

Michéle Schau – Johanniter-Unfall-Hilfe
Michéle ist 24 Jahre alt. Sie ist schon lange im Ehrenamt. Begonnen hat sie bei der Jugendfeuerwehr. Durch ihre Freunde und Familie kam sie dazu. Ein Freund erzähle ihr dann von dem Sanitätsdienst bei Katastrophen. Michéle war sofort klar, dass sie auch da aktiv werden will.
Held:innen in Koblenz

Im Forum Confluentes sind zehn Fotos der lokalen Helden zu sehen. Sie sind vom Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz, der Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der Johanniter-Unfallhilfe, des Malteser Hilfsdienstes, des Arbeiter-Samariter-Bundes und der Freiwilligen Feuerwehr.

Bernd Kasper – DLRG Koblenz
Alles begann 1972. Bernd war 10 Jahre alt und entdeckte die Übungsstunden der DLRG in Koblenz. Seine Eltern meldeten Bernd dafür an. Seitdem ist Bernd im Ehrenamt aktiv. Nach kurzer Zeit engagierte sich Bernd als Ausbildungshelfer. Dort brachte er kleinen Kindern das Schwimmen bei. Danach machte Bernd eine Prüfung zum Rettungstaucher und Bootsführer.

Jonas Degen – DLRG Koblenz
Die DLRG war für Jonas schon früh wichtig. Als Kind lernte er bei der DLRG in Koblenz schwimmen. Danach machte er verschiedene Schwimmabzeichen. Später begann Jonas seine Ausbildung im Wasserrettungsdienst. Doch dabei blieb es nicht. Nach kurzer Zeit wurde er zum SR1 als Strömungsretter-Truppmann ausgebildet.

Christian Jung – Johanniter-Unfall-Hilfe
Christian begann schon früh mit dem Ehrenamt. Erst war er Mitglied der Johanniter-Jugend. Seit 2011 ist er Helfer bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Er ist im Ortsverband Nauort im Regionalverband Mittelrhein. Aktuell organisiert Christian mit anderen Helfern Fortbildungen. Auch Sanitätsdienste und Übungen mit anderen Verbänden gehören zu seinen Aufgaben.

Andreas Jung – Johanniter-Unfall-Hilfe
Durch einen guten Freund kam Andreas 2003 zum Ehrenamt. Bei der Johanniter-Jugend im Regionalverband Mittelrhein sammelte er seine ersten Erfahrungen. Die Aufgaben und der Zusammenhalt gefielen ihm gut. Deswegen machte 2007 Andreas eine Ausbildung zum Sanitätshelfer. Er trat auch als Helfer der Johanniter-Unfall-Hilfe bei.

Susana Holl – Deutsches Rotes Kreuz
Ihr Beruf und der Kontakt zum Rettungsdienst brachten Susana zum Ehrenamt. Als Intensivfachkraft fragte sie sich: Wie funktioniert eigentlich die Hilfe für Menschen, bevor sie ins Krankenhaus kommen? Susana wurde neugierig und trat 2012 dem DRK bei. Als Gruppenführerin engagiert sie sich seitdem ehrenamtlich.

Maren Fritz – Deutsches Rotes Kreuz
Für Maren trägt jeder Mensch Verantwortung für die Gemeinschaft. Durch ihre Überzeugung kam sie vor vier Jahren zum Ehrenamt. Sie ist ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Dort ist sie Sanitäterin im Kreisverband Koblenz. Mit ihren Kollegen ist sie in einem starken Team. Dort leisten sie Hilfe in Notfällen.

David Grezla – Freiwillige Feuerwehr
Vor sechs Jahren begann David mit dem Ehrenamt. Er begann beim Löschzug Urbar der Freiwilligen Feuerwehr Vallendar. Seitdem ist er ein wichtiger Teil des Teams. Er ist bei fast jedem Einsatz dabei. Sein Ehrenamt bietet David eine perfekte Mischung aus Teamgeist und Action.

Karolin Benninghaus – Technisches Hilfswerk
Karolin kam zufällig zu ihrem Ehrenamt. Grund war eine Zusammenarbeit von ihrer Hochschule mit dem Technischen Hilfswerk. Die Grundausbildung half Karolin ihr Studium zu beenden. Seit 2017 ist sie leidenschaftlich im Ehrenamt tätig.

Markus Benedet – Malteser Hilfsdienst
Markus kam durch den Sanitätsdienst zum Ehrenamt. Später wurde Markus Ausbilder für Erste-Hilfe. Auch im Rettungsdienst und Katastrophenschutz ist Markus aktiv. Diese Aufgaben mag er am liebsten. Seit 2015 ist er deswegen Verantwortlicher für Katastrophenschutz. Seine Einheit ist der Malteser Hilfsdienst in Koblenz.

Frank Klein – Maltester Hilfsdienst
Frank Klein liebt das Ehrenamt. Schon in seiner Familie war das Ehrenamt nicht wegzudenken. Durch einen Unfall musste Frank seine Arbeit in der Bäckerinnung beenden. Er schulte um. Sein neuer Beruf ist nun bei den Maltesern in Koblenz. Dort ist er in der Psychosozialen Notfallversorgung tätig.
EGAL WAS DU KANNST, DU KANNST HELFEN Community Wall
Du kannst Helfen. Egal was du kannst!
Jeder kann helfen. Egal was er kann.
Unsere Kampagne steht für das Ehrenamt. Und das ist unser Motto.
Viele Menschen helfen freiwillig in Deutschland. 1,7 Millionen Menschen sind im Bereich Zivilschutz und Katastrophen-Schutz tätig. Sie halten das System am Laufen. Ohne sie klappt der Bevölkerungs-Schutz nicht.
Diese Community Wall zeigt das Ehrenamt. Man sieht die gemeinsame Arbeit und Vielfalt. Menschen im Ehrenamt zeigen ihr Können. Und was das Ehrenamt für sie bedeutet.
Du gehörst auch zur Community? Dann fülle das Formular unten aus. Zeige was du kannst. Zeige was Ehrenamt für dich bedeutet.
Wir zeigen unpassende Sätze nicht. Neue Beiträge zeigen wir jeden Morgen um 9:00 Uhr. Bei Fragen oder Wünschen schreib an community@mit-dir-fuer-uns-alle.de
-
Das Ehrenamt bedeutet für mich
-
Ich kann für uns
-
Das Ehrenamt bedeutet für mich
-
Ich kann für uns
-
Das Ehrenamt bedeutet für mich
-
Ich kann für uns
-
Das Ehrenamt bedeutet für mich
-
Ich kann für uns
-
Das Ehrenamt bedeutet für mich
-
Das Ehrenamt bedeutet für mich
-
Ich kann für uns
-
Das Ehrenamt bedeutet für mich
-
Das Ehrenamt bedeutet für mich
-
Ich kann für uns
-
Ich kann für uns
Ich kann für uns…
Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist bemüht, seine Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die aktuell im Internet erreichbare Version dieser Website: mit-dir-fuer-uns-alle.de
Eine Umsetzung der Erklärung zur Barrierefreiheit in leichter Sprache ist derzeit in Arbeit und wird zeitnah bereitgestellt.
Erklärung zur Barrierefreiheit in DGS
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Ausnahmen teilweise mit der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Die interaktive Karte befindet sich noch im Aufbau und wird noch hinsichtlich der Barrierefreiheit geprüft.
Nicht alle Videos weisen Audiodeskriptionen auf und erfüllen somit nicht die Prüfschritte 1.2.2 und 1.2.3. Wir sind bemüht die benötigten Informationen nachzureichen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist bemüht, seine Publikationen, die in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften fallen, ab sofort in einer barrierefreien Version zur Verfügung zu stellen, soweit dies nicht aus Gründen wie Dringlichkeit oder raschem Aktualitätsverlust eine unverhältnismäßige Belastung darstellt. Auch bezüglich bestehender Publikationen ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bemüht, diese in dem genannten Rahmen nach Möglichkeit sukzessive in einer barrierefreien Version zur Verfügung zu stellen.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 28.06.2021 erstellt.
Zur Erstellung wurde gemäß Art. 3 Abs. 1 Buchst. a) des Durchführungsbeschlusses (EU) 2018/1523 der Kommission vom 11.10.2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen eine vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe durchgeführte Selbstbewertung verwendet.
Die Erklärung wurde zuletzt am 18.10.2024 überprüft.
Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten von www.mit-dir-fuer-uns-alle.de aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns per Email melden: community@mit-dir-fuer-uns-alle.de
Sie können uns auch per Post, Telefax oder telefonisch kontaktieren:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Telefon: +49-(0)22899-550-0
Telefax: +49-(0)22899-550-1620
Durchsetzungsverfahren
Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle gemäß § 16 BGG. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen.
Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden.
Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.
Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle www.schlichtungsstelle-bgg.de finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen. Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527-2805
Telefax: 030 18 527-2901
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Inhalte in Deutscher Gebärdensprache Gebärdensprache
Herzlich willkommen auf der Internetseite der Kamapgne “Mit dir für uns alle”.
Im folgendem Video erklären wir Dir, welche Inhalte Du auf der Seite finden kannst.
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du dich auf der Website zurechtfinden.
Im Folgenden findest Du alle Videos in Gebärdensprache:
Ehrenamt – Mehr als ein Amt
Downloads:
Hier Interview mit Janin herunterladen.
Hier Interview mit Mandy herunterladen.
Hier Interview mit Mirjam herunterladen.
Hier Interview mit Sonja herunterladen.
Hier Interview mit Simon herunterladen.
Hier Interview mit Pia herunterladen.
Hier Interview mit Dan herunterladen.
Hier Interview mit Holger herunterladen.
Hier Interview mit Olaf herunterladen.
Hier Interview mit Peymann herunterladen.
Hier Interview mit Johanna herunterladen.
Hier Interview mit Sophia herunterladen.
Hier Interview mit Nora herunterladen.
Hier Interview mit Petra herunterladen.
Hier Interview mit Lara herunterladen.
Hier Interview mit Lukas herunterladen.
Und Action!
Downloads:
Hier Follow me Around mit dem THW herunterladen.
Hier Follow me Around mit Marc herunterladen.
Hier Follow me Around mit David herunterladen.
Hier Follow me Around mit Mirjam herunterladen.
Hier Follow me Around mit Pia herunterladen.
Hier Follow me Around mit den Johannitern herunterladen.
Hier Follow me Around mit Jörg herunterladen.
Hier Follow me Around mit Andreas herunterladen.
Mythen übers Ehrenamt
Freiwillig Busy – Der Videopodcast übers Ehrenamt (2021)
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ein besonderes Anliegen, daher werden personenbezogene Daten von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchen Zwecken und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird bzw. ist abhängig für welche Aufgabe wir diese benötigen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
Nähere Informationen welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erhoben werden, wie Sie die verantwortliche Stelle und die/den Datenschutzbeauftragte/n kontaktieren können und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Telefon: +49-(0)22899-550-0
Telefax: +49-(0)22899-550-1620
E-Mail: poststelle@bbk.bund.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den behördlichen Datenschutzbeauftragten des BBK
Beauftragter für den Datenschutz im BBK
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Telefon: +49-(0)22899-550-0
E-Mail: datenschutz@bbk.bund.de
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten auf welcher Grundlage zu welchem Zweck erhoben werden.
2. Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite
2.1 Zugriff auf www.mit-dir-fuer-uns-alle.de
Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht, die zur Bereitstellung des Angebotes der Webseite www.mit-dir-fuer-uns-alle.de erforderlich sind. Dies sind:
- IP-Adresse des Internet Service Providers
- Typ und Version Ihres Internet-Browsers,
- verwendetes Betriebssystem,
- die zuvor besuchte Seite (Referrer URL),
- Datum und Uhrzeit,
- die konkrete Zieladresse,
- aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.
Diese Daten werden bei der Nutzung der Webseite www.mit-dir-fuer-uns-alle.de ebenfalls in Log-Dateien über den Zeitpunkt des Besuches hinaus auf einen Server, bei unseren Webanbieter T-Systems gespeichert. Wir sind auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 lit. e EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 5 und § 4 Abs. 2 S. 1 Ziff.4 Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) i. R. d. gesetzlichen Aufgabe „Selbstschutz und Information der Bevölkerung“ über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus befugt, diese Daten zu verarbeiten. Diese Daten werden analysiert und für statistische und Sicherungszwecke, sowie zur Optimierung benötigt. Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot www.bbk.bund.de protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird durch das BBK nicht vorgenommen.
Für eine höchstmögliche Datensicherheit werden Ihre personenbezogenen Daten von uns mit der größten Sorgfalt und mit technologischen Verfahren wie bspw. SSL-Verschlüsselung geschützt. SSL steht für „Secure Sockets Layer“ und ist ein Verschlüsselungsverfahren, das im gesamten World Wide Web erfolgreich eingesetzt wird.
2.2 Zugriff auf das Internetangebot des BBK – Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite
2.2.1 Protokolldateien
Bei jedem Zugriff durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System auf das Internetangebot des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen durch das System erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
In den Protokolldateien werden für 30 Tage folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel)
- Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referrer, UserAgenString)
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inklusive Query-String, Größe in Byte)
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen das BBK keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung. Die IP-Adresse der Besucherinnen und Besucher der Webseite wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.2.2 Cookies
Auf den Seiten des BBK werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und dem Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Nutzer und Nutzerinnen die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Internetseite nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden einerseits für die Erfassung von statistischen Werten, wie von Zugriffszahlen auf Webseiten, eingesetzt. Da das BBK auf seinen Webseiten keine Webanalysedienste oder Tracking-Tools einsetzt, werden diese Art Cookies nicht verwendet.
Andererseits sind Cookies notwendig, um technisch die sichere und korrekte Bereitstellung von Webseiten zu gewährleisten. Auf den Webseiten werden diese Art Cookies genutzt, um die Sicherheit und Funktionalität der angebotenen Web-Anwendungen zu erhöhen.
Dies umfasst Cookies zur Lastverteilung der Server, wie den JSESSIONID-Cookie, und des Session-Managements des Anwendungsservers.
Die Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten. Es werden keine IP-Adresse oder sonstige Informationen erfasst, die das Zurückverfolgen auf den tatsächlichen Nutzer oder der tatsächlichen Nutzerin ermöglichen. Die Gültigkeit aller eingesetzten Cookies endet mit Ablauf der aktuellen Sitzung bzw. dem Schließen der jeweiligen Webseite. Im Rahmen bestimmter Funktionen auf den Webseiten, kommen weitere Cookies zum Einsatz, um die Angebote technisch umsetzen zu können. Dies ist unter anderem beim Bestellservice für Broschüren über die Warenkorbfunktion notwendig. Die Cookies sind ebenfalls nur für die Zeit des Besuchs auf der Website gültig.
2.2.3 Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).
2.2.4 Webanalyse
Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Bundesdatenschutzgesetz wertet das BBK im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den vom BBK wahrzunehmenden Aufgaben Nutzungsinformationen zu statistische Zwecken aus.
Dies erfolgt mit dem Webanalysedienst Matomo.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonym)
- aufgerufene Webseite
- die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- die Verweildauer auf der Webseite
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Im Rahmen unserer Webanalyse werden keine Cookies auf dem Rechner der Benutzer gesetzt. Auch eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wenn Sie auch mit einer vollständig anonymen Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen.
In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein so genannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt.
3. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme und Teilnahme an Wettbewerben
Eine Kontaktaufnahme zu Mitarbeiter/innen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe kann per E-Mail, Kontaktformular, Brief oder Telefon (Hotline) erfolgen. Das BBK speichert Ihre Daten nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
Für eine Kontaktaufnahme über die zuvor beschriebenen Kontaktmöglichkeiten gilt, dass die Verarbeitung von übermittelten (personenbezogenen) Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt. Die Aufbewahrung erfolgt gemäß der geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht, wie im Folgenden beschrieben in Abhängig des Kontaktweges.
3.1 Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) – Ehrenamt ist über das folgende E-Mail-Postfach möglich:
community@mit-dir-fuer-uns-alle.de
Soweit Sie den Kontaktweg über E-Mail verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet.
3.2 Kontaktaufnahme per Brief
Die Kontaktaufnahme mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist über die folgende postalische Adresse möglich:
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Soweit Sie den Kontaktweg über den postalischen Weg verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift, Telefon, Betreff, E-Mail-Adresse) sowie die in dem Brief enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet.
3.3 Kontaktaufnahme per Telefon (Hotline)
Die Kontaktaufnahme mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist über die folgende Hotline-Nummer möglich:
022899-550-0
Soweit Sie den Kontaktweg über die Hotline verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift, Telefon, Betreff, E-Mail-Adresse) sowie die in dem Telefonat mitgeteilten Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet.
3.4 Kontaktaufnahme per Kontaktformular beim Fotowettbewerb
Soweit Sie das Kontaktformular zur Einreichung Ihrer Beiträge zum Fotowettbewerb im Juni 2023 verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihre per Kontaktformular übermitteltes Einreichung nicht bearbeitet werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts, der ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten enthält, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG zum Zwecke der Bewertung des Fotowettbewerbs und der möglichen Kontaktierung bei Gewinn erfolgt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer und der Wettbewerb beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist. Die Speicherung der Daten richtet nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt.
Zu Ihren Rechten nach DSGVO (einschließlich Löschung Ihrer Daten und Beiträge) siehe Abschnitt 7.
4. Onlinepräsenzen in Sozialen Medien
Das BBK unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern über die Leistungen und Informationsangebote des BBK zu informieren und bei Interesse direkt über die Plattformen zu kommunizieren. Die Social Media Kanäle des BBK ergänzen somit die BBK-eigenen Webpräsenzen (www.bbk.bund.de, www.kritis.bund.de, www.max-und-flocke-helferland.de) und bieten Bürgerinnen und Bürgern, die diese Art der Information bevorzugen, eine alternative Möglichkeit der Kommunikation an. Das BBK ist aktuell in folgenden Netzwerken mit eigenen Online-Profilen vertreten:
X: @BBK_Bund,
Instagram: @bbk_bund
YouTube: www.youtube.com/user/BBKBund
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bundesamt-fuer-bevoelkerungsschutz-und-katastrophenhilfe-bbk
Alle Social Media Kanäle des BBK können von den Besucherinnen und Besuchern des Webangebots nur über einen externen Link aufgerufen werden. Das BBK verwenden auf dieser Webseite keine Plugins oder sonstigen Schnittstellen, die die jeweiligen Netzwerke zur Einbettung der Angebote auf Webseiten anbieten.
Einen Überblick der Social Media Präsenzen des BBK erhalten Sie auf der Startseite von www.bbk.bund.de in der obersten Kopfzeile. Dort wird ersichtlich, dass alle Angebote auf der Webseite über einen externen Link zu erreichen sind. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter dem Punkt „Verlinkung“ dieser Datenschutzerklärung.
Sobald die Besucherinnen und Besucher die jeweiligen Social Media Profile in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Das BBK hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
Das BBK macht daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Daten der Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.
Das BBK verarbeiten die Daten der Nutzerinnen und Nutzer in den Social Media Präsenzen insofern diese über bspw. Kommentare oder Direktnachrichten mit dem BBK in Kontakt treten und kommunizieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.1 X
Innerhalb des Onlineangebotes des BBK wird keine Funktionen und Inhalte des Dienstes X, angeboten durch die X Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107 oder 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden. Die Twitter-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar.
Sofern die Besucherinnen und Besucher der Webseite Mitglieder der Plattform X sind, kann X den Aufruf des Social-Media-Kanals dem Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser das BBK-X-Profil im eingeloggten Zustand besucht. X ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von X Inc. erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der X Inc. unter: http://twitter.com/privacy Weiterhin wollen wir Sie darauf hinweisen, dass Sie zum Schutze Ihrer Privatsphäre entsprechende Änderungen in Ihrem X-Konto vornehmen können.
4.2 YouTube
Sie können über Verlinkung zur Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphi-theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, die Datenschutzerklärung aufrufen: https://www.google.com/policies/privacy/.
Alle Funktionen im Social Media Netzwerk werden von YouTube angeboten. Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei YouTube eingeloggt sind und das BBK-Social Media Kanal aufrufen, kann YouTube Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von YouTube erhobenen Daten haben.
4.3 Facebook und Instagram
Alle Funktionen im Social Media Netzwerk Facebook und Instagram werden von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto,CA 94304, USA angeboten. Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind und auf Facebook den AKNZ-Social Media Kanal bzw. auf Instagram den BBK-Social Media Kanal aufrufen, kann Facebook Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen.
Das BBK weist darauf hin, dass kein Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von Facebook erhobenen Daten besteht. Für weitere Informationen diesbezüglich verweist das BBK auf die Datenschutzerklärung von
Facebook: https://facebook.com/privacy/explanation oder
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
4.4 LinkedIn
Zur Information und Beratung nutzt das BBK die technische Plattform und die Angebote von LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com). Das BBK hat keinen Einfluss auf den Inhalt und Umfang der Nutzung der von LinkedIn erhobenen Daten. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweist das BBK auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
6. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber dem BBK und der vom BBK betriebenen Webseite www.mit-dir-fuer-uns-alle.de folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
- Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht. Zur Löschung ihrer Daten wenden Sie sich bitte an community@mit-dir-fuer-uns-alle.de
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
- Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und bzw. oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit, für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen rechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 13 und 14 DSGVO
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann der Betroffene diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.
Die vorgenannten Rechte können Sie unter den unter Ziffer 1 genannten Erreichbarkeiten schriftlich geltend machen.
Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, zu.
7. Änderung der Datenschutzerklärung
Im Zuge der Weiterentwicklung und der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
Suche
Impressum
Diese Website wird herausgegeben vom
Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Telefon: +49-(0)22899-550-0
Telefon: +49-(0)228 / 5554 – 0
E-Mail: poststelle@bbk.bund.de
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) des BBK lautet: DE236712273
Verantwortlich
Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Telefon: +49-(0)22899-550-0
Telefon: +49-(0)228 / 5554 – 0
E-Mail: poststelle@bbk.bund.de
Realisierung:
ORCA Affairs
Design, Frontend-Programmierung:
ORCA Campaign / ORCA Affairs
Hosting:
IONOS
Content Management System:
Die Realisierung erfolgt mit WordPress.
Adresse
Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Rechtliche Hinweise
Hinweis:
Die Inhalte der Internet-Seiten von www.mit-dir-fuer-uns-alle.de sollen den Zugang zu Informationen unserer Behörde erleichtern und ein zutreffendes Bild von den Tätigkeiten, Planungen und Vorhaben auf dem Gebiet des Ehrenamts im Zivl- und Katastrophenschutz vermitteln. Auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Verständlichkeit und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen wird sorgfältig geachtet.
Dennoch sind folgende Einschränkungen zu machen:
Inhalte anderweitiger Anbieter:
Die auf diesen Seiten vorhandenen Links zu Inhalten von Internet-Seiten Dritter (“fremden Inhalten”) wurden durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Redaktion) nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und vermitteln lediglich den Zugang zu “fremden Inhalten”. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter und die Fehlerfreiheit sowie Rechtmäßigkeit der “fremden Inhalte” besonders geachtet.
Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link erstellt wurde, nicht in jedem Fall möglich. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe macht sich deshalb den Inhalt von Internet-Seiten Dritter, die mit der eigenen Internetpräsenz verlinkt sind, insoweit ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung “fremder Inhalte” haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde.
Eigene Inhalte:
Soweit die auf diesen Seiten eingestellten Inhalte Rechtsvorschriften, amtliche Hinweise, Empfehlungen oder Auskünfte enthalten, sind sie nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt.
Etwaige rechtliche Hinweise, Empfehlungen und Auskünfte sind unverbindlich; eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Für das bereitgestellte Informationsangebot gilt folgende Haftungsbeschränkung: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung angebotener Informationen entstehen. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.
Fehlermeldungen:
Die Redaktion bittet die Nutzer von www.mit-dir-fuer-uns-alle.de auf rechtswidrige oder fehlerhafte Inhalte Dritter, zu denen in der Internetpräsenz ein Link unterhalten wird, ggf. aufmerksam zu machen. Ebenso wird um eine Nachricht unter der angegebenen Kontaktadresse (community@mit-dir-fuer-uns-alle.de) gebeten, wenn eigene Inhalte nicht fehlerfrei, aktuell, vollständig oder verständlich sind.
Urheberrecht:
Das Copyright für Texte und Bilder liegt, soweit nicht anders vermerkt, beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Auf den BBK-Webseiten zur Verfügung gestellte Texte, Textteile, Grafiken, Tabellen oder Bildmaterialien dürfen ohne vorherige Zustimmung des BBK nicht vervielfältigt, nicht verbreitet und nicht ausgestellt werden.
SPONTANHILFE Spontanhilfe
MOBILE HELFER. DIE SINNVOLLE ERGÄNZUNG IM BEVÖLKERUNGSSCHUTZ

Der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft sind in Deutschland wichtig. Vor allem in Notfällen.
In der Flut-Katastrophe 2021 in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz erlebten wir das. Hilfe wird von allen Seiten gebraucht. Auch spontane Hilfe spielt eine wichtige Rolle.
Deshalb fördert das Bundesamt für Bevölkerungs-Schutz und Katastrophen-Hilfe das Projekt Mobile Helfer: https://mobile-helfer.com/.
Das Ziel ist die Hilfe aus der Gesellschaft heraus.
FAQ SPONTANHILFE
-
Aktuell befinden sich die technische Plattform in der Entwicklung. Es wird auch eine App geben. Erste Tests sind für 2023 geplant. Um Dich und Dein Umfeld besser schützen zu können, kannst Du Dich hier bereits jetzt vorbereiten.
-
Im Fall einer Katastrophe oder Notlage wie Hochwasser, Stürmen oder starken Schneefällen brauchen wir spontane Helfer . Diese werden über das Projekt gebündelt. So können mobile Helfer richtig eingebunden werden.
-
Für mehr Infos kann man sich auf der App anmelden. Dann wird man im Notfall alarmiert. Weitere Infos und Lehr-Angebote lernt man für sich selbst auch etwas. Damit kann man sich selbst besser helfen.
-
Jeder ist als mobiler Helfer willkommen. Du entscheidest wie oft du hilfst oder wobei. Es gibt 3 Stufen. Hier wählst Du die passende aus. In der 1. Stufe kannst du dein Wissen erweitern. Willst du helfen, steigst du in Stufe 2 auf. In der 2. Stufe kannst du ohne spezielles Wissen helfen. Wie beim Sandsäcke befüllen. In der 3. Stufe kannst du spezielle Infos hochladen. Zum Beispiel deinen Führerschein. Dann setzt man dich im Notfall besser ein.
SPONTANHILFE
Der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft sind in Deutschland wichtig.
In der Flutkatastrophe 2021 in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz haben wir erlebt, wie wichtig spontane Hilfsbereitschaft ist.
Deshalb fördert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) das Projekt “Mobile Helfer”: https://mobile-helfer.com/.
Das Ziel des Projektes ist die Förderung der Unterstützung in der Bevölkerung.